News

Frauen für die E-ID: Unterstützerinnenkomitee lanciert

Über 50 Frauen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein klares Signal gesetzt: Sie sagen JA zur E-ID – und haben ein eigenes Unterstützerinnenkomitee ins Leben gerufen. Die Botschaft ist eindeutig: Eine sichere, staatlich ausgestellte E-ID vereinfacht den Alltag, stärkt das Vertrauen in die digitale Schweiz und ist ein entscheidender Schritt für unsere digitale Zukunft. Gerade für Frauen stehen dabei Selbstbestimmung und Sicherheit im Zentrum.

Die e-ID: Ein Schritt in die digitale Zukunft der Schweiz

Die Debatte um die elektronische Identität (e-ID) in der Schweiz ist in vollem Gange und die Abstimmung vom 28. September rückt näher.

Staatlich, sicher und freiwillig: Breite Allianz steht hinter der neuen e-ID

Bern, 19. August 2025 – Die Schweiz ist selten so einig: Von der Politik, der Wirtschaft und der Zivilgesellschaft bis zu Kantonen und Gemeinden – alle stehen hinter der neuen e-ID. An einer Medienkonferenz in Bern erläuterten Vertreter:innen, darunter auch Seniorinnen- und Behindertenorganisationen, warum die Vorlage vom 28. September so breite Zustimmung findet. Die neue e-ID ist staatlich, sicher und freiwillig.

Eine neue Chance für unsere digitale Zukunft

Vor vier Jahren gab es Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes, weshalb die erste E-ID-Vorlage an der Urne abgelehnt wurde. Doch diese Sorgen wurden ernst genommen. Nun wurde ein neues, verbessertes Konzept entwickelt. Am 28. September besteht die Chance, eine moderne, sichere E-ID zu realisieren, die den Datenschutz in den Mittelpunkt stellt und den Weg für eine einfachere, digitalere Schweiz ebnet.

Breite Parlaments-Allianz lanciert Kampagne für ein Ja zum e-ID-Gesetz

An einer gemeinsamen Medienkonferenz in Bern hat heute die Parlaments-Allianz, welche hinter der überparteilichen Motion für eine staatliche e-ID steht, ihre Unterstützung für das neue e-ID-Gesetz bekräftigt. Ratsmitglieder von SVP, FDP, Die Mitte, GLP, SP und den GRÜNEN betonten die geeinte Unterstützung für die Vorlage, über die am 28. September 2025 abgestimmt wird. Die Gruppe unterstrich, dass die neue e-ID eine sichere, staatliche und zukunftsweisende Infrastruktur für die Schweiz sei und von einer breiten Koalition aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mitgetragen werde.

Breite Allianz steht hinter der neuen e-ID

Eine breite Allianz engagiert sich für die neue elektronische Identität (e-ID) und lanciert einen Aufruf zur Mitarbeit an ihrer Kampagne. Die Allianz befindet sich im Aufbau und hat zum Ziel, den grossen Zuspruch für die sichere staatliche e-ID sichtbar zu machen.