Frauen für die E-ID: Unterstützerinnenkomitee lanciert

Über 50 Frauen aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ein klares Signal gesetzt: Sie sagen JA zur E-ID – und haben ein eigenes Unterstützerinnenkomitee ins Leben gerufen. Die Botschaft ist eindeutig: Eine sichere, staatlich ausgestellte E-ID vereinfacht den Alltag, stärkt das Vertrauen in die digitale Schweiz und ist ein entscheidender Schritt für unsere digitale Zukunft. Gerade für Frauen stehen dabei Selbstbestimmung und Sicherheit im Zentrum.

Stimmen aus dem Komitee

Min Li Marti, Nationalrätin (SP/ZH) und Mitinitiantin, betont:

„Die E-ID ist digitaler Service public und damit eine echte Alternative zu den gewinnorientierten Angeboten von Big Tech. Genau so ist die E-ID konzipiert: Wir haben alles selbst in der Hand. Die Daten bleiben auf dem eigenen Smartphone gespeichert. Meine Identität – meine Wahl.“

Sie hebt hervor, dass die Nutzung vollkommen freiwillig ist: Jede Person entscheidet selbst, wem sie welche Daten zur Verfügung stellt. Eine weitere Nutzung der Daten durch Unternehmen oder Behörden ist gesetzlich ausgeschlossen.

Maya Bally, Nationalrätin (Die Mitte/AG) und ebenfalls Mitinitiantin, ergänzt:

„Mit der E-ID werden digitalisierte Prozesse einfacher – oder überhaupt erst möglich. Sie spart Zeit, schafft Flexibilität und eröffnet neue Möglichkeiten. Für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen ist die E-ID eine grosse Erleichterung.“

Für Bally ist klar: Der analoge Weg bleibt bestehen, die digitale Option ist ein zusätzlicher Vorteil.

Gemeinsam für eine sichere digitale Schweiz

Das Unterstützerinnenkomitee wird in den kommenden Wochen weitere Stimmen aus allen Landesteilen sichtbar machen. Die E-ID soll für alle Menschen in der Schweiz eine praktische, sichere und vertrauenswürdige Lösung sein – getragen von einem breiten Frauenkomitee, das zeigt: Die digitale Zukunft gehört uns allen.