Impressum und Datenschutz

Impressum

Verantwortlich für den Inhalt dieser Webseite:

Allianz pro e-ID
c/o digitalswitzerland
Waisenhausplatz 14
3011 Bern

Kontakt (für die Allianz):
E-Mail: info@pro-e-id.ch

Vertretungsberechtigte Personen (für die Allianz für eine e-ID):

Webseite der Kampagne: https://www.ja-zur-eid.ch/      

Haftungsausschluss

Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen.            

Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Es wird jegliche Verantwortung für solche Webseiten abgelehnt. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.            

Datenschutzerklärung

Stand: 22. Juli 2025

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie die Betreiber der Webseite "https://www.ja-zur-eid.ch/" (nachfolgend "wir" oder "uns") Personendaten erheben und bearbeiten, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Wir legen grossen Wert auf den Schutz Ihrer Privatsphäre und behandeln Ihre Personendaten vertraulich und gemäss den geltenden schweizerischen Datenschutzvorschriften.            

1. Verantwortliche Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenbearbeitung auf dieser Webseite ist:

Allianz pro e-ID
c/o digitalswitzerland
Waisenhausplatz 14
3011 Bern


Für Datenschutzanfragen: info@pro-e-id.ch         

2. Beim Besuch unserer Webseite automatisch erfasste Daten

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, erfasst unser System automatisch allgemeine Daten und Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Diese können umfassen:            

                   
  • Browsertyp und -version
  •                
  • Verwendetes Betriebssystem
  •                
  • Webseite, von der aus Sie uns besuchen (Referrer URL)
  •                
  • Die von Ihnen aufgerufenen Unterseiten unserer Webseite
  •                
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  •                
  • Ihre IP-Adresse (in der Regel anonymisiert oder pseudonymisiert)
  •                
  • Den Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  •            

Diese Daten werden benötigt, um die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern, die Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme und die Sicherheit unserer Webseite zu gewährleisten sowie um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die notwendigen Informationen bereitzustellen. Eine personenbezogene Auswertung dieser Daten findet grundsätzlich nicht statt, es sei denn, es liegen konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vor.            

3. Kontaktaufnahme

Wenn Sie uns per E-Mail oder über ein allfällig vorhandenes Kontaktformular kontaktieren, werden die von Ihnen übermittelten Personendaten (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Anliegen) zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter, es sei denn, es ist zur Erfüllung Ihrer Anfrage notwendig oder wir sind gesetzlich dazu verpflichtet.            

Für das Anmeldeformular auf unserer Webseite ("Unterstütze die neue staatliche e-ID") gilt: Die von Ihnen eingegebenen Daten (Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse und optional Organisation) werden ausschliesslich zum Zweck der Zustellung der gewünschten Informationen im Rahmen unserer Kampagne für die neue staatliche e-ID verwendet. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung. Ihre Daten werden mittels Google Apps Script in einer Google Tabelle gespeichert. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung erfolgt nicht, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet. Für die Datenübermittlung an Google (USA) verweisen wir auf den Abschnitt "Verwendung von Google Apps Script".            

4. Cookies

Unsere Webseite kann Cookies verwenden. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, unsere Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.            

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind sogenannte "Session-Cookies". Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.            

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.            

Soweit wir für bestimmte Funktionen Cookies einsetzen, die eine Einwilligung erfordern (z.B. für Marketingzwecke oder Analyse-Tools von Drittanbietern), werden wir Ihre Einwilligung gesondert einholen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist.            

5. Einsatz von Analyse-Tools und Diensten Dritter

Es ist möglich, dass wir auf unserer Webseite Funktionen von Drittanbietern einbinden oder Analyse-Tools verwenden, um die Nutzung unserer Webseite zu analysieren und unser Angebot zu optimieren (z.B. Web-Hoster, der Statistiken erstellt, oder gegebenenfalls Tools zur Reichweitenmessung).

Hosting: Unsere Webseite wird bei einem externen Dienstleister (Hoster) gehostet. Die beim Besuch unserer Webseite erfassten Personendaten (insb. Logfiles) werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Der Hoster wird diese Daten nur insoweit verarbeiten, als dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgt. Wir haben mit unserem Hoster einen Auftragsbearbeitungsvertrag abgeschlossen, um den datenschutzkonformen Umgang mit Ihren Daten sicherzustellen.            

Unser Hosting-Provider ist webflow.           

Verwendung von Google Apps Script für Formularverarbeitung: Für die Entgegennahme und Verarbeitung der über unser Anmeldeformular übermittelten Daten nutzen wir einen Web App Service von Google Apps Script. Wenn Sie das Formular absenden, werden Ihre Daten an die Server von Google in den USA übertragen und dort im Rahmen unseres Google Workspace Accounts verarbeitet, um beispielsweise in einer Google Tabelle gespeichert zu werden. Google ist unter dem Swiss-U.S. Data Privacy Framework (und EU-U.S. DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet wird. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.            

Weitere Dienste: Sollten wir spezifische Analyse-Tools (wie z.B. Google Analytics, Matomo) oder andere Dienste von Drittanbietern (wie z.B. Social Media Plugins, Kartendienste, Newsletter-Tools) einsetzen, die Personendaten bearbeiten, werden wir Sie an entsprechender Stelle in dieser Datenschutzerklärung oder über einen Cookie-Banner gesondert darüber informieren und gegebenenfalls Ihre Einwilligung einholen. Dies würde insbesondere Informationen darüber umfassen, welche Daten an wen und zu welchem Zweck übermittelt werden und wie Sie der Datenerfassung widersprechen können.            

6. Datenweitergabe an Dritte und Datenübermittlung ins Ausland

Wir geben Ihre Personendaten nur dann an Dritte weiter, wenn dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist, Sie eingewilligt haben, wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder dies zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus einem Vertragsverhältnis, notwendig ist.            

Eine Datenübermittlung in Länder ausserhalb der Schweiz oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) findet nur statt, wenn für das betreffende Land ein angemessenes Datenschutzniveau besteht, wir entsprechende vertragliche Garantien (z.B. Standardvertragsklauseln) abgeschlossen haben oder Sie ausdrücklich in die Übermittlung eingewilligt haben, oder die Übermittlung für die Abwicklung eines Vertrages mit Ihnen oder zu Ihren Gunsten erforderlich ist.            

7. Ihre Rechte

Sie haben im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetzgebung verschiedene Rechte bezüglich Ihrer Personendaten:

       
  • Auskunftsrecht: Sie können Auskunft darüber verlangen, welche Personendaten wir über Sie bearbeiten.
  •                
  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung unrichtiger Personendaten verlangen.
  •                
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer Personendaten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere berechtigte Gründe unsererseits entgegenstehen.
  •                
  • Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Bearbeitung Ihrer Personendaten verlangen.
  •                
  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Bearbeitung Sie betreffender Personendaten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (oder den entsprechenden Bestimmungen des nDSG) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die betreffenden Personendaten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  •                
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben unter bestimmten Voraussetzungen das Recht, die Sie betreffenden Personendaten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
  •                
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung: Sofern die Datenbearbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
  •                
  • Beschwerderecht: Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Bearbeitung Ihrer Personendaten gegen das Datenschutzrecht verstösst, können Sie dies bei der zuständigen Aufsichtsbehörde, in der Schweiz dem Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB), melden.
  •            

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie uns unter den in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten kontaktieren. Für die Bearbeitung von Gesuchen können wir einen Identitätsnachweis verlangen.

8. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um Ihre Personendaten vor Verlust, Missbrauch, unberechtigtem Zugriff, Offenlegung, Veränderung oder Zerstörung zu schützen. Unsere Sicherheitsmassnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Eine absolute Sicherheit kann jedoch, insbesondere bei der Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail), nicht garantiert werden.

9. Aufbewahrungsdauer

Wir bearbeiten und speichern Ihre Personendaten nur so lange, wie es für die Erreichung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist, wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung haben oder gesetzliche Aufbewahrungspflichten (z.B. handels- oder steuerrechtliche Aufbewahrungsfristen) dies vorschreiben. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine gesetzliche Speicherfrist ab, werden Ihre Daten routinemässig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne Vorankündigung anpassen. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Webseite publizierte Fassung. Sofern die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Aktualisierung über die Änderung in geeigneter Weise informieren.