Die e-ID: Ein Schritt in die digitale Zukunft der Schweiz

Die Debatte um die elektronische Identität (e-ID) in der Schweiz ist in vollem Gange und die Abstimmung vom 28. September rückt näher.

Die Meinungen gehen auseinander, doch eine Stimme, die in der Diskussion besonders durch ihre Klarheit und Weitsicht besticht, ist die von Nationalrat Gerhard Andrey. In der Sendung "Tagesgespräch" auf SRF hat er eindrücklich die Vorteile und die Notwendigkeit einer staatlich anerkannten e-ID dargelegt. Unbedingt reinhören!

Die Gegner der e-ID äussern Bedenken hinsichtlich des Datenschutzes und der Überwachung durch den Staat. Diese Sorgen sind ernst zu nehmen. Doch wie Gerhard Andrey treffend argumentiert, ist eine staatlich verantwortete e-ID der beste Weg, um die Hürden für einen möglichen Datenmissbrauch so hoch wie möglich zu legen. Der Staat hat kein kommerzielles Interesse an unseren Daten.

Die e-ID ist kein Instrument der Überwachung, sondern ein Werkzeug, das uns mehr Kontrolle über unsere eigenen Daten gibt. Sie ist ein wichtiger Schritt für die Schweiz, um im digitalen Zeitalter souverän zu bleiben und nicht den Anschluss zu verlieren. Die e-ID ist eine Chance, die wir ergreifen sollten. Eine Chance für mehr Effizienz, mehr Sicherheit und mehr digitale Selbstbestimmung.

Allianz pro e-ID

Die Allianz pro e-ID wird von einer breiten Trägerschaft getragen: digitalswitzerland, CH++, Digitale Gesellschaft, Stiftung für direkte Demokratie sowie die Fachorganisation Digital Identity & Data Sovereignty Association (DIDAS). Die Allianz vereint Akteur:innen und Einzelpersonen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft hinter der staatlichen, sicheren und freiwilligen e-ID.

Mehr Informationen zur JA-Dachkampagne unter: www.ja-zur-eid.ch