Unterstützer:innen

Wir, die Unterstützer:innen der e-ID, sind überzeugt: Eine sichere, staatliche e-ID vereinfacht unser Leben und schafft Vertrauen in die digitale Schweiz. Sie ist entscheidend für unsere digitale Zukunft.

Das Volk hat 2021 einer privaten e-ID eine klare Absage erteilt. Diesen Auftrag haben wir ernst genommen. Die neue Vorlage ist zu 100 Prozent staatlich.

Franz Grüter
Nationalrat SVP

Die e-ID ist ein digitaler Service Public, der allen dient. Sie macht den Zugang zu Behördenleistungen einfacher und barrierefrei.

Min Li Marti
Nationalrätin SP

Mit der Verankerung von Grundprinzipien des Datenschutzes wie Datensparsamkeit und offenem Quellcode bildet die e-ID eine wichtige Grundlage für die Entwicklung digitaler Dienstleistungen. Dabei ist die fortlaufende Einbeziehung der Zivilgesellschaft entscheidend, um gemeinwohlorientierte und nutzerzentrierte Lösungen sicherzustellen, die uns allen nützen.

Erik Schönenberger
Geschäftsleiter Digitale Gesellschaft

Für die Wirtschaft ist die freiwillige e-ID ein entscheidender Schritt nach vorn. Sie reduziert Bürokratie, steigert die Effizienz und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Schweiz nachhaltig.

Marcel Dobler
Nationalrat FDP

Die neue e-ID zeigt, wie die digitale Transformation überparteilich im Interesse der Menschen und der Grundrechte gestaltet werden kann.

Gerhard Andrey
Nationalrat GRÜNE

Behördengänge können künftig bequem von zu Hause aus erledigt werden. Das ist ein grosser Vorteil für alle, insbesondere aber für Menschen in Randregionen oder mit eingeschränkter Mobilität.

Simon Stadler
Nationalrat Die Mitte

Zukünftig können auch der Führerausweis, Diplome oder andere amtliche Nachweise sicher im e-ID-Wallet gehalten werden. Das vereinfacht den Alltag für uns alle spürbar.

Jörg Mäder
Altnationalrat GLP

Die neue e-ID ist ein entscheidender Fortschritt für die digitale Schweiz und ihre Wirtschaft. Sie stärkt das Vertrauen in Online-Interaktionen, bietet Bürger:innen mehr Komfort bei digitalen Behördengängen und vereinfacht Geschäftsprozesse für Unternehmen.

Franziska Barmettler
CEO digitalswitzerland

Ob zum Schutz der eigenen Identität, zur Gewährleistung des Jugendschutzes oder für die sichere digitale Kommunikation mit Behörden – die elektronische Identität ist ein wichtiger Schritt hin zu einer verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Digitalisierung der Schweiz.

Olga Baranova
Geschäftsleiterin CH++

Die staatliche digitale Identitätskarte ist ein Jahrhundertwerk – darauf baut die Schweiz von morgen. Die e-ID stärkt die direkte Demokratie, baut bestehende Hürden ab, ermöglicht sicheres Unterschriftensammeln und mehr Teilhabe, zum Beispiel für Jugendliche und Menschen mit Behinderungen.

Daniel Graf
Stiftungsrat Stiftung direkte Demokratie

Die neue e-ID ist kein Schnellschuss, sondern ein strategisches Fundament. Sie wurde mit Weitsicht und breiter gesellschaftlicher Beteiligung entwickelt – genau so, wie eine digitale Vertrauensinfrastruktur entstehen muss. Wer eine souveräne, handlungsfähige Schweiz haben und sich selbstbestimmt im digitalen Raum bewegen will, sagt Ja zur e-ID: freiwillig, sicher, selbstbestimmt und Made in Switzerland.

Daniel Säuberli
Präsident DIDAS

Nach dem NEIN zur privatisierten e-ID hat die Politik überparteilich die Anregungen für eine bessere e-ID aufgenommen. Sie ist nun staatlich, sicher, datensparsam. Und freiwillig.

Balthasar Glättli
Nationalrat GRÜNE

Die Einführung der staatlich anerkannten E-ID ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer modernen, sicheren und nutzerfreundlichen digitalen Verwaltung.

Reto Schubnell

Endlich eine dezentrale, offene, sichere und datensparsame E-ID. Von mir gibt es ein überzeugtes JA am 28. September!

Andreas Wiesmann
Unternehmer, Physiker, Dr. phil. nat., Parlamentarier Münsingen

Wer würde heute noch auf einen Pass verzichten? Die e-ID bietet dieselbe Sicherheit und Möglichkeiten im elektronischen Raum. Und sie ist freiwillig. Daher unbedingt ein Ja für die e-ID!

Thomas Landolt
Berater Digitale Transformation

Eine vertrauenswürdige und sichere E-ID ist die Grundlage für digitale Innovation in der Schweiz. Deshalb sagen ich ganz klar ja zur freiwilligen E-ID.

Raphael Tobler
CEO eduwo.ch, Präsident Swiss Startup Association, Mitglied Stadtparlament Winterthur