Sicher.
Freiwillig.
Am 28. September stimmen wir über das Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis ab. Es schafft die Grundlage für eine staatliche elektronische Identität («e-ID»), mit der sich alle Personen, die das möchten, künftig sicher und einfach digital ausweisen können. Die neue e-ID beseitigt die zentralen Kritikpunkte der Vorlage von 2021: Sie ist staatlich, sicher und freiwillig. Deshalb wird sie vom Bundesrat und allen Fraktionen der Bundesversammlung nahezu einstimmig unterstützt.
Die e-ID ist staatlich
Die e-ID wird vollständig vom Staat bereitgestellt und verwaltet. Konkret verantworten das Bundesamt für Polizei (Fedpol) sowie das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) sowohl die Ausstellung der e-ID als auch den Betrieb der technischen Infrastruktur. Damit liegt die e-ID vollständig in öffentlicher Hand. Der Bund stellt damit eine Lösung bereit, die ganz im Dienste der Allgemeinheit steht.
Mehr erfahren
Die e-ID ist sicher
Die neue e-ID garantiert Datenschutz auf höchstem Niveau, welche in einem öffentlichen Prozess in enger Zusammenarbeit mit der Wissenschaft, der Zivilgesellschaft und Wirtschaft entwickelt wurde. Personendaten werden dezentral auf dem eigenen Smartphone in einer digitalen Brieftasche gespeichert, bleiben vollständig unter der Kontrolle der Nutzer:innen und sind durch modernste Verschlüsselungstechnologien geschützt. Befürchtungen vor Überwachung sind unbegründet: Die e-ID verhindert aktiv Missbrauch, weil keine persönlichen Daten unnötig erhoben oder zentral zusammengeführt werden. So haben weder der Staat noch Private die Möglichkeit, die Verwendung der e-ID nachzuverfolgen. Zudem ist der Quellcode öffentlich zugänglich. IT-Expert:innen, Datenschützer:innen und alle Interessierten können die e-ID jederzeit einem Test unterziehen.
Mehr erfahren
Die e-ID ist freiwillig
Die Nutzung der e-ID ist kostenlos und freiwillig. Niemand wird verpflichtet, eine elektronische Identität zu beantragen. Physische Ausweise bleiben vollständig erhalten. Niemand wird gezwungen, digitale Identifikationsmethoden zu verwenden.
Mehr erfahren
Wir, die Unterstützer:innen der e-ID, sind überzeugt: Eine sichere, staatliche e-ID vereinfacht unser Leben und schafft Vertrauen in die digitale Schweiz. Sie ist entscheidend für unsere digitale Zukunft.
Das Volk hat 2021 einer privaten e-ID eine klare Absage erteilt. Diesen Auftrag haben wir ernst genommen. Die neue Vorlage ist zu 100 Prozent staatlich.
Die e-ID ist ein digitaler Service Public, der allen dient. Sie macht den Zugang zu Behördenleistungen einfacher und barrierefrei.
Zukünftig können auch der Führerausweis, Diplome oder andere amtliche Nachweise sicher im e-ID-Wallet gehalten werden. Das vereinfacht den Alltag für uns alle spürbar.
Die neue e-ID ist ein entscheidender Fortschritt für die digitale Schweiz und ihre Wirtschaft. Sie stärkt das Vertrauen in Online-Interaktionen, bietet Bürger:innen mehr Komfort bei digitalen Behördengängen und vereinfacht Geschäftsprozesse für Unternehmen.
Die neue e-ID zeigt, wie die digitale Transformation überparteilich im Interesse der Menschen und der Grundrechte gestaltet werden kann.
Für die Wirtschaft ist die freiwillige e-ID ein entscheidender Schritt nach vorn. Sie reduziert Bürokratie, steigert die Effizienz und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Schweiz nachhaltig.
Ob zum Schutz der eigenen Identität, zur Gewährleistung des Jugendschutzes oder für die sichere digitale Kommunikation mit Behörden – die elektronische Identität ist ein wichtiger Schritt hin zu einer verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Digitalisierung der Schweiz.
Behördengänge können künftig bequem von zu Hause aus erledigt werden. Das ist ein grosser Vorteil für alle, insbesondere aber für Menschen in Randregionen oder mit eingeschränkter Mobilität.
Alle Unterstützer:innen
Die Allianz pro e-ID ist ein Zusammenschluss von Organisationen und Einzelpersonen aus verschiedenen Gesellschaftsbereichen. Sie setzen sich gemeinsam für eine sichere und staatliche digitale Identitätskarte in der Schweiz ein.
Breite Parlaments-Allianz lanciert Kampagne für ein Ja zum e-ID-Gesetz
An einer gemeinsamen Medienkonferenz in Bern hat heute die Parlaments-Allianz, welche hinter der überparteilichen Motion für eine staatliche e-ID steht, ihre Unterstützung für das neue e-ID-Gesetz bekräftigt. Ratsmitglieder von SVP, FDP, Die Mitte, GLP, SP und den GRÜNEN betonten die geeinte Unterstützung für die Vorlage, über die am 28. September 2025 abgestimmt wird. Die Gruppe unterstrich, dass die neue e-ID eine sichere, staatliche und zukunftsweisende Infrastruktur für die Schweiz sei und von einer breiten Koalition aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft mitgetragen werde.
Breite Allianz steht hinter der neuen e-ID
Eine breite Allianz engagiert sich für die neue elektronische Identität (e-ID) und lanciert einen Aufruf zur Mitarbeit an ihrer Kampagne. Die Allianz befindet sich im Aufbau und hat zum Ziel, den grossen Zuspruch für die sichere staatliche e-ID sichtbar zu machen.