Allianz

Die Organisation erfolgt als Verein "Allianz pro e-ID" mit Sitz in Bern. Gegründet wurde der Verein von Gerhard Andrey (NR GRÜNE), Marcel Dobler (NR FDP) und Franziska Barmettler (CEO digitalswitzerland), die auch im Vorstand sind. Der Verein ist die Trägerin und Auftraggeberin der Kampagne.

Die Allianz agiert als Dachkampagne, die eine Hauptkampagne mit Website, Kernbotschaften und visuellen Elementen bereitstellt. Einzelne Partnerorganisationen bedienen ihre eigenen Kampagnen, Kanäle und Stakeholder. Die Allianz lädt alle Personen und Organisationen ein, sich zu engagieren: info@pro-e-id.ch

Die neue e-ID zeigt, wie die digitale Transformation überparteilich im Interesse der Menschen und der Grundrechte gestaltet werden kann.

Gerhard Andrey
Nationalrat GRÜNE

Ob zum Schutz der eigenen Identität, zur Gewährleistung des Jugendschutzes oder für die sichere digitale Kommunikation mit Behörden – die elektronische Identität ist ein wichtiger Schritt hin zu einer verantwortungsvollen und vertrauenswürdigen Digitalisierung der Schweiz.

Olga Baranova
Geschäftsleiterin CH++

Für die Wirtschaft ist die freiwillige e-ID ein entscheidender Schritt nach vorn. Sie reduziert Bürokratie, steigert die Effizienz und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Schweiz nachhaltig.

Marcel Dobler
Nationalrat FDP

Die neue e-ID ist kein Schnellschuss, sondern ein strategisches Fundament. Sie wurde mit Weitsicht und breiter gesellschaftlicher Beteiligung entwickelt – genau so, wie eine digitale Vertrauensinfrastruktur entstehen muss. Wer eine souveräne, handlungsfähige Schweiz haben und sich selbstbestimmt im digitalen Raum bewegen will, sagt Ja zur e-ID: freiwillig, sicher, selbstbestimmt und Made in Switzerland.

Daniel Säuberli
Präsident DIDAS

Die staatliche digitale Identitätskarte ist ein Jahrhundertwerk – darauf baut die Schweiz von morgen. Die e-ID stärkt die direkte Demokratie, baut bestehende Hürden ab, ermöglicht sicheres Unterschriftensammeln und mehr Teilhabe, zum Beispiel für Jugendliche und Menschen mit Behinderungen.

Daniel Graf
Stiftungsrat Stiftung direkte Demokratie